Skip to main content

News aus dem Verein

Förderprogramm für Luft-Luft-Wärmepumpen

 

Ein Beitrag der EKZ-Energieberatung

Der Ersatz alter Elektroheizungen reduziert die Energiekosten deutlich und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Oft sind aber die Initialkosten für ein neues Heizsystem eine hohe Hürde. Hier setzt das Förderprogramm von EKZ für Luft-Luft-Wärmepumpen an.

Noch bis Mitte 2026 fördert die EKZ-Energieberatung den Ersatz von dezentralen Elektroheizungen ohne Wärmeverteilsystem durch Luft-Luft-Wärmepumpen. Diese stellen insbesondere dann eine attraktive Lösung dar, wenn ein neues Verteilsystem mit wasserführenden Leitungen und Radiatoren oder gar mit einer Bodenheizung und neuen Bodenbelägen nicht infrage kommt.

Klimageraet Truhe PT1 720k
Ein Truhengerät als Innenteil entspricht in Komfort und Ästhetik weitgehend dem Gewohnten (Foto: Topten).

Netzkund*innen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich können bei der Umstellung auf Luft-Luft-Wärmepumpen von einem Förderbeitrag profitieren: Im Einfamilienhaus bis zu 2000 Franken, für ein Mehrfamilienhaus gibt es bis zu 8000 Franken. Förderberechtigt sind Klimageräte, die auf topten.ch gelistet sind und folgende Effizienzanforderungen erfüllen:

  • mindestens Energieklasse A++
  • bei Multi-Split-Truhengeräten: mindestens A+

Alles Wissenswerte zum Förderprogramm: ekz.ch/kundenaktion.

Das effiziente Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, auch bekannt als Klimagerät oder Klimaanlage, ist in vielen Ländern seit Jahren bewährt, in der Schweiz aber noch nicht üblich. Gemeinsam mit Topten und dem Bundesamt für Energie hat EKZ darum die Anwendungsmöglichkeiten hierzulande untersucht und einen Projektbericht dazu veröffentlicht. Im Blog «Energie-Experten» findet sich eine Zusammenfassung.